10 Verpackungstipps für Handgemachtes? Warum ist denn die Verpackung so wichtig?
Nun – stell dir vor, du bestellst irgendwo auf der Welt etwas Handgemachtes. Etwas sehr Individuelles und hast vielleicht auch ein wenig mehr bezahlt als es von der Stange kosten würde. Du freust dich sehr auf das Produkt. Nach einiger Zeit kommt ein Paket zu dir, das sehr lieblos und ohne Mühe eingepackt worden ist. Was denkst du dir in diesem Moment? Wertet es das Produkt auf oder ab?
Genau! Es wertet dein Produkt eher ab.
Es bleibt immer ein kleiner fahler Beigeschmack übrig. Auch wenn das Produkt noch so toll ist, der letzte Eindruck bleibt hängen. Im Gegenteil dazu kannst du mit einer liebevollen Verpackung dem Kunden das Gefühl geben, dass er etwas Einzigartiges in den Händen hält! Und das Lächeln beim Öffnen des Paktes geht ins Herz des Kunden über.
Doch wie aufwendig muss so eine Verpackung sein?
An dieser Stelle möchte ich sagen, dass mit ein wenig Fantasie eine Verpackung nicht teuer oder aufwendig sein muss, aber die Sorgfalt, die du beim Verpacken deiner handgemachten Produkte aufbringst, machen einen grossen Unterschied. Denn sie zeigen deinem Kunden, dass sie etwas Besonderes für dich sind. Es hilft dir Kundenbindung zu schaffen und natürlich auch eine Bestellung zu wiederholen.
Außerdem hebst du dich so vom Rest ab und stärkst somit deine Marke. Ein Kunde der jedes Mal begeistert und voller Erwartung dein Paket öffnet und immer wieder erfreut ist über den Inhalt, wird dir auch ganz sicher eine gute Bewertung abgeben.
Doch wie schaut das nun in der Praxis aus? Wie genau gehst du da vor?
Meine 10 Tipps geben dir nicht nur einen kleinen Leitfaden, sondern zeigen dir auch was wichtig ist, um dein Handgemachtes schön zu verpacken.

Tipp 1: Dein eigenes Label
Jedes handgemachte Produkt sollte mit deinem Logo versehen sein. Denn so erkennt der Kunde immer wieder deine Marke – der Wiedererkennungswert ist sehr groß. Sollte der Kunde sich nicht mehr an den Namen deines Unternehmen erinnern können, so kann er immer am Produkt selber ablesen, wer es gemacht hat. Aber auch Neukunden.
Je nach dem was du herstellst, können verschiedene Arten von Logos angebracht werden. Ob eingenäht, aufgeklebt, aufgedruckt oder angehängt. Im Internet gibt es eine Vielzahl von Etikettenhersteller.
Tipp 2: Produktinformationen
Ein wichtiger Aspekt für die Verwendung und Pflege deiner handgemachten Produkte. Denn stell dir mal vor – du bekommst ein hochwertiges Produkt – musst aber nochmals extra beim Hersteller nachfragen, wie denn das Produkt so schön bleibt. Ein Aufwand, den nicht gerne jeder Kunde macht. Deshalb mein Tipp – für jedes Produkt braucht es auch eine detaillierte Produktbeschreibung die zum Paket beigefügt wird.
Tipp 3: Verpacke dein Handgemachtes schön
Ich habe meine Produkte immer in ein farblich passendes Seidenpapier eingewickelt. So bleibt alles zusammen und hat beim Auspacken auch noch das gewisse Etwas. Du kannst aber auch Papiertüten oder Geschenkspapier verwenden. Je nachdem was du verpacken möchtest.
Tipp 4: Kalkuliere deine Verpackungskosten
Überlege dir vorher was du alles benötigst und bestelle eine größere Menge beim Großhändler – so stellst du sicher dass deine Verpackung nicht deinen Preis zunichte macht.
Tipp 5: Persönliches Danke
Der Kunde bestellt bei dir ein sehr persönliches Produkt. Genauso persönlich sollte das Paket zum Kunden gehen. Du kannst entweder kleine Postkarten mit deiner persönlichen Nachricht schreiben oder einen kleinen persönlichen Brief dazulegen. Auf jeden Fall wird der Kunde sich über diese Nachricht ganz besonder freuen.
Tipp 6: Goodies beilegen
Wenn der Kunde auf ein Produkt etwas länger warten muss, dann kann man diese Wartezeit mit kleinen Goodies die man ins Paket reinlegt belohnen. Jeder Kunde liebt es, mehr zu erhalten, als er erwartet. Es ist dabei nicht wichtig, ob es etwas Großes ist. Schon eine Kleinigkeit genügt. Dies hängt stark davon ab, was Sie verkaufen und zu welchem Preis. Überlege dir etwas spezielles – etwas das zu deinen Produkten passt. Oder zu Bedürfnissen deiner Zielgruppe. Mehr zu diesem Thema findest du hier.
Tipp 7: Richtige Schachtelgröße
Es gibt nichts schlimmeres als ein Produkt, das aus Platzmangel einfach so in eine Schachtel gestopft wird oder in einem Paket herumfliegt, weil zusoviel Platz vorhanden ist. Bitte beachte im Vorhinein immer die Schachtelgröße unf bestelle überlegt. Am besten 3 verschiedene Größen ans Lager nehmen, dann kann nichts schief gehen.
Tipp 8: Optimieren den Prozess
Nichts ist nerviger als wenn man alles zusammen suchen muss. Wenn du die Möglichkeit hast dann richte eine kleine Verpackungs- und Versandstation in deinem Haus oder in deiner Werkstatt ein. Dies spart Zeit und bringt dir Ordnung. So kann du effizienter arbeiten und hilft dir profitabler zu sein.
Tipp 9: Halte es einfach
Es gibt so viele aufwändige Verpackungsdesigns, die völlig unbrauchbar sind. Und dazu auch noch die Umwelt belasten. Wenn du es einfach hälst, dann halten sich nicht nur deine Kosten in Grenzen, sondern wie helfen auch noch der Umwelt.
Machen Sie es sich einfach, und Ihre Verpackung lässt sie nicht auf Klebeband schwören und sich fragen, was mit ihnen los ist, dass sie keine Schachtel öffnen können.
Tipp 10: Suche einen verlässlichen Versandpartner
Solltest du viele Pakete versenden, lohnt es sich die Anbieter zu vergleichen und dir Angebote einzuholen. Bei vielen Anbietern kannst du andere Preise aushandeln. Suche dir einen Anbieter der für dich praktisch ist. Er sollte nicht zuweit weg sein, damit der Aufwand für dich kalkulierbar ist und er sollte verlässlich sein. Auch eine Sendeverfolgung ist wichtig, damit du dies deinem Kunden weiter geben kannst. Es ist deine Rückversicherung sollte etwas schief gehen.
Was hast du für Erfahrungen gemacht in Bezug auf Verpackungen? Was ist dir wichtig? Hast du noch weitere Ideen in Bezug auf Verpackungen?
Dann freue ich mich über deinen Kommentar!
Deine Simone